768.000 fehlende Fachkräfte bis 2028? Die brutale Wahrheit: Das ist nicht Ihr Problem

768.000 fehlende Fachkräfte bis 2028? Die brutale Wahrheit: Das ist nicht Ihr Problem

"Wir finden keine Leute!" jammern 87% der deutschen Unternehmen. Die anderen 13%? Stellen gerade Ihre Wunschkandidaten ein.

Letzte Woche beim Mittelstandsgipfel. Ein Maschinenbauer klagt: "Die Fachkräfte sind einfach nicht da!"

Am Nebentisch sitzt sein Konkurrent. Er hat gerade 12 Spezialisten eingestellt. In 6 Wochen.

Was macht der eine falsch? Was macht der andere richtig?

Die 768.000-Lüge: Warum Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen

Die IW-Studie prophezeit: 768.000 Fachkräfte fehlen bis 2028. Die Medien hyperventilieren. HR-Abteilungen verfallen in Panik.

Wir bei getexperts sagen: So what?

Die unbequeme Wahrheit: Es gibt genug Talente. Sie arbeiten nur für andere.

Die Zahlen, die wirklich zählen:

  • 3,2 Millionen Fachkräfte wechseln jährlich den Job

  • 85% davon sind passive Wechsler (wurden abgeworben)

  • 72% der Top-Performer sind offen für bessere Angebote

  • 91% würden für die richtige Opportunity wechseln

Der Fachkräftemangel ist kein Mengenproblem. Es ist ein Verteilungsproblem.

Die 3 Realitäten des Arbeitsmarkts 2028 (und warum nur eine davon Ihre ist)

Realität A: Die Verlierer-Spirale

487.000 → 768.000 → Panik → schlechte Entscheidungen → mehr Fluktuation

Das sind die Unternehmen, die:

  • Weiter Stellenanzeigen schalten und hoffen

  • Anforderungen senken aus Verzweiflung

  • Gehälter erhöhen ohne Strategie

  • Am Ende mit B-Playern dastehen

Ihre Zukunft: Dauerkrise, sinkende Produktivität, Marktanteilsverluste

Realität B: Die Durchwurstler

"Wir machen mal Strategic Workforce Planning" (aber nicht wirklich)

Diese Unternehmen:

  • Kaufen teure Beratung und Tools

  • Erstellen schöne PowerPoints

  • Ändern aber nichts Fundamentales

  • Hoffen, dass es schon irgendwie geht

Ihre Zukunft: Mittelmäßigkeit, langsamer Niedergang, eventual Übernahme

Realität C: Die Gewinner

"Fachkräftemangel? Welcher Fachkräftemangel?"

Die 13%, die verstanden haben:

  • Talente sind da, man muss sie nur finden

  • Gute Leute wechseln für die richtigen Gründe

  • Strategie schlägt Panik

  • Geschwindigkeit schlägt Perfektionismus

Ihre Zukunft: Wachstum, Innovation, Marktführerschaft

Die Frage ist: In welcher Realität wollen Sie 2028 leben?

Der Paradigmenwechsel: Von der Personalplanung zur Talentarchitektur

Vergessen Sie "Strategic Workforce Planning". Das klingt nach Excel und Meetings.

Was Sie brauchen ist Talentarchitektur - das systematische Design Ihrer Zukunftsmannschaft.

Die alte Welt (die nicht mehr funktioniert):

  • Stelle wird frei → Nachbesetzung

  • Kompetenz fehlt → Weiterbildung

  • Wachstum geplant → mehr Headcount

  • Problem auftaucht → externe Berater

Die neue Welt (die Gewinner-Strategie):

  • Kompetenz-Forecasting: Was brauchen wir in 3 Jahren?

  • Talent-Magnetismus: Warum sollten Top-Leute zu uns kommen?

  • Pipeline-Denken: Immer 10 Kandidaten warm halten

  • Hybrid-Strategien: Fest, Flex, Freelance intelligent mixen

Die 5 Bausteine Ihrer Talentarchitektur (mit konkreten Actions)

Baustein 1: Brutal ehrliche Bestandsaufnahme

Vergessen Sie Wunschdenken. Zeit für Fakten.

Die Diagnose-Fragen:

  • Wie viele Ihrer letzten 10 Einstellungen waren wirklich gut?

  • Wie lange dauern Ihre Besetzungen wirklich (First Contact bis Start)?

  • Was kostet Sie eine 6-Monate-Vakanz wirklich (nicht nur Gehalt)?

  • Wie viele A-Player haben Sie in den letzten 12 Monaten verloren?

Die Schock-Rechnung: Position 6 Monate unbesetzt =

  • Gehalt: 40.000 EUR gespart

  • Produktivitätsverlust: 180.000 EUR

  • Überlastung Team → 2 Kündigungen: 150.000 EUR

  • Opportunitätskosten: unbezahlbar

Action: Rechnen Sie es für IHRE kritische Position durch. Jetzt.

Baustein 2: Kompetenz-Mapping der Zukunft

Hören Sie auf, für gestern zu rekrutieren.

Die Zukunfts-Kompetenzen 2028:

  • Tech: KI-Integration, Automatisierung, Data Science

  • Business: Nachhaltigkeit, Resilienz, Agilität

  • Human: Empathie, Kreativität, kritisches Denken

Die Killer-Frage: Welche Jobs gibt es 2028 noch, welche nicht?

Unser Praxis-Beispiel: Maschinenbauer suchte "Konstrukteur mit CAD-Erfahrung". Wir fanden: "Digital Engineer mit Simulations-Expertise". Unterschied? Der zweite designt Produkte 3x schneller und 40% günstiger.

Action: Listen Sie Ihre Top-10-Positionen. Markieren Sie, welche 2028 noch existieren.

Baustein 3: Der Talent-Magnet-Test

Warum sollte ein Top-Performer zu Ihnen wechseln? (Und "gutes Gehalt" zählt nicht)

Die Pull-Faktoren, die wirklich ziehen:

  • Cutting-Edge-Technologie

  • Echte Gestaltungsspielräume

  • Sichtbare Karrierewege

  • Sinnstiftende Projekte

  • Flexible Arbeitsmodelle

Der Reality-Check: Googeln Sie Ihr Unternehmen + "Arbeitgeber". Was finden Sie? Genau das sehen auch Ihre Wunschkandidaten.

Success Story aus unserer Praxis: Mittelständler, keine Chance gegen Konzerne. Lösung: "Innovation Lab" mit Start-up-Charakter. Resultat: 5 Top-Entwickler von DAX-Unternehmen abgeworben.

Action: Definieren Sie 3 einzigartige Gründe, warum Top-Talente zu Ihnen wechseln sollten.

Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Recruiting-Lösung? Unser Expertenteam berät Sie gern. Hier klicken für weitere Informationen.
Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Recruiting-Lösung? Unser Expertenteam berät Sie gern. Hier klicken für weitere Informationen.
Image

Kilian Schmidt

Gründer / Geschäftsführer, getexperts GmbH

Baustein 4: Pipeline-Power statt Panik-Recruiting

Die Regel: Immer 10x mehr Kandidaten in der Pipeline als offene Stellen.

So bauen Sie Ihre Talent-Pipeline:

  • Level 1: Interessenten (haben mal Kontakt gehabt)

  • Level 2: Qualifizierte (passen grundsätzlich)

  • Level 3: Warme Kontakte (regelmäßiger Austausch)

  • Level 4: Ready-to-move (warten auf das richtige Angebot)

Das Pipeline-Management:

  • Monatlicher Newsletter mit Insights

  • Quartals-Calls mit Top-Kandidaten

  • Jährliches Talent-Dinner

  • Kontinuierliches Relationship Building

Unsere Erfolgsformel: 100 Kontakte → 30 Qualifizierte → 10 Warme → 3 Einstellungen

Action: Starten Sie heute mit 10 Wunschkandidaten-Profilen auf LinkedIn.

Baustein 5: Speed & Flexibilität als Waffe

In der Zeit, in der Sie diesen Satz lesen, hat Ihre Konkurrenz einen Kandidaten eingestellt.

Die Speed-Formel 2028:

  • Tag 0: Kandidaten-Signal empfangen

  • Tag 1: Erster Kontakt

  • Tag 7: Erstgespräch

  • Tag 14: Angebot

  • Tag 21: Unterschrift

Unrealistisch? Das ist unser Standard bei getexperts.

Die Flexibilitäts-Matrix:

  • Festanstellung: Für Core-Kompetenzen

  • Freelancer: Für Spezialprojekte

  • Interim: Für Transformationen

  • Shared Experts: Für Teilzeit-Bedarf

Action: Definieren Sie für jede Schlüsselposition: Fix oder Flex?

Case Study: Vom Jammertal zur Talent-Hochburg in 6 Monaten

Das Unternehmen: Automatisierer, 450 Mitarbeiter, 15 offene Stellen

Die Ausgangslage:

  • "Keiner will zu uns" (O-Ton Geschäftsführer)

  • Durchschnittliche Vakanzzeit: 197 Tage

  • Fluktuation: 24%

  • Stimmung: Endzeitstimmung

Monat 1: Schocktherapie

  • Workshop mit Führungsteam

  • Brutale Wahrheiten auf den Tisch

  • Vision 2028 entwickelt

  • Commitment oder Exit

Monat 2-3: Fundament legen

  • Kompetenz-Mapping durchgeführt

  • Employer Value Proposition geschärft

  • Pipeline-Strategie entwickelt

  • Quick Wins definiert

Monat 4-5: Execution mit Vollgas

  • 500+ Direktansprachen

  • 3 Talent-Events

  • Speed-Recruiting-Prozess

  • Flexible Arbeitsmodelle

Monat 6: Die Ergebnisse

  • 15 von 15 Stellen besetzt

  • Durchschnittliche Besetzungszeit: 31 Tage

  • Fluktuation: auf 11% gesunken

  • Bonus: 5 Initiativbewerbungen von Konkurrenz-Mitarbeitern

Der Gamechanger: Sie haben aufgehört zu jammern und angefangen zu handeln.

Der 30-Tage-Schlachtplan: Ihre Talentarchitektur starten

Woche 1: Wachrütteln & Bestandsaufnahme

  • [ ] Vakanzkosten real berechnen

  • [ ] Fluktuation der letzten 24 Monate analysieren

  • [ ] Führungsteam-Meeting: Commitment einholen

  • [ ] Status Quo brutal ehrlich dokumentieren

Woche 2: Zukunft designen

  • [ ] Kompetenz-Bedarf 2028 definieren

  • [ ] Job-Familien clustern

  • [ ] Make-or-Buy-Entscheidungen treffen

  • [ ] Flexibilisierungs-Potenziale identifizieren

Woche 3: Magnetismus aufbauen

  • [ ] 3 einzigartige Arbeitgeber-Argumente

  • [ ] Karriere-Website-Check

  • [ ] Mitarbeiter-Testimonials sammeln

  • [ ] Quick-Win-Maßnahmen starten

Woche 4: Pipeline aktivieren

  • [ ] 50 Target-Profile identifizieren

  • [ ] Erste Direktansprachen

  • [ ] Talent-Newsletter konzipieren

  • [ ] Relationship-System aufsetzen

Nach 30 Tagen haben Sie mehr erreicht als andere in 12 Monaten.

Die drei Szenarien für Ihr Unternehmen 2028

Szenario 1: Sie machen weiter wie bisher

  • 768.000 fehlende Fachkräfte werden zu IHREM Problem

  • Vakanzzeiten explodieren

  • Produktivität sinkt

  • Innovationskraft erlahmt

  • Überlebenswahrscheinlichkeit: 30%

Szenario 2: Sie probieren halbherzig was Neues

  • Ein bisschen Employer Branding hier

  • Ein bisschen Active Sourcing da

  • Minimale Verbesserungen

  • Konkurrenz zieht davon

  • Erfolgswahrscheinlichkeit: 50%

Szenario 3: Sie bauen JETZT Ihre Talentarchitektur

  • Systematischer Aufbau von Talent-Pipelines

  • Magnetische Arbeitgebermarke

  • Flexible Beschäftigungsmodelle

  • Speed als Wettbewerbsvorteil

  • Dominanz-Wahrscheinlichkeit: 85%

Die Wahl liegt bei Ihnen. Aber die Uhr tickt.

Der Wake-up Call

768.000 fehlende Fachkräfte klingt dramatisch. Ist es auch. Aber nicht für alle.

Für die 13% der Unternehmen, die JETZT handeln, ist es die größte Chance ihrer Geschichte. Während andere jammern, sammeln sie die Talente ein.

Die Frage ist nicht: Können Sie sich eine Talentarchitektur leisten? Die Frage ist: Können Sie sich leisten, keine zu haben?

Jede unbesetzte Schlüsselposition kostet Sie 1.000 EUR. Pro Tag. Jeder verlorene A-Player kostet Sie 200% seines Jahresgehalts. Jede verpasste Innovation kostet Sie Marktanteile.

Die Mathematik ist gnadenlos. Die Lösung ist klar.

Warum getexperts Ihr Architekt für die Talentrevolution ist

Wir jammern nicht über Fachkräftemangel. Wir lösen ihn. Jeden Tag.

Unsere DNA:

  • Ex-Führungskräfte aus Ihren Branchen

  • 20+ Jahre Recruiting-Excellence

  • 3.000+ erfolgreiche Besetzungen

  • 94% Retention Rate nach 12 Monaten

Unser Ansatz: Wir bauen keine Personalplanungen. Wir designen Gewinner-Teams.

Unser Versprechen: In 6 Monaten haben Sie eine funktionierende Talentarchitektur. Oder Ihr Geld zurück.

Unsere Garantie: Die ersten 3 Besetzungen in 60 Tagen. Garantiert.

Ready für 2028?

Lassen Sie uns 45 Minuten über Ihre größte Herausforderung sprechen. Wir zeigen Ihnen, wie aus 768.000 fehlenden Fachkräften Ihre größte Chance wird.

Buchen Sie jetzt Ihr Strategy-Call. Die 13% warten nicht.